KEUKENHOF
Ab Frühjahr 2024 sind wir auch mit unseren Stinzen-Pflanzen auf dem Keukenhof. Wir sind sehr stolz, dass wir hier unsere Ideen zur Gestaltung von Gärten und Parks mit diesen wunderschönen Naturpflanzen zeigen können.
Die Gruppe der Stinzengewächse besteht nicht nur aus Zwiebelgewächsen, sondern auch aus Pflanzen. Das ist vielen Menschen nicht bewusst und das wollen wir ändern. Der Schwerpunkt der Gestaltung der Keukenhof-Bepflanzung liegt auf der Stinzen-Bepflanzung, aber natürlich mangelt es an einem so besonderen Ort nicht an der Verbindung zu den Stinzen-Zwiebeln.
Der Vorteil der Verwendung von Stinzen-Pflanzen liegt in vielerlei Hinsicht.
Stinzenpflanzen sind eine wichtige Ergänzung der Flora und Fauna und unverzichtbar in jedem Garten oder Park. Die Stinzenpflanzen bieten vielen Tieren und Insekten Schutz und versorgen die Fauna zu jeder Jahreszeit mit der notwendigen Nahrung.
Die Pflanzen sind häufig Bodendecker und verhindern das Austrocknen des Bodens. Was bei den aktuellen Wetterextremen nützlich ist. Der Bodendecker hat noch weitere Vorteile. Da der Boden mit Pflanzen bedeckt ist, wird das Unkrautwachstum nahezu auf Null reduziert.
Die Pflege im Garten wird wesentlich umfangreicher und das Erscheinungsbild der Pflanzen natürlicher. Ein schöner Bonus ist, dass es viele Arten von Wintergrün gibt!
Im Herbst muss das Laub nicht mehr abgeharkt, sondern an die Grenze gebracht werden. Die Pflanzen mögen viel organisches Material und dadurch wird auch das Bodenleben belebt. Alles Pluspunkte für das Recycling im eigenen Garten.
Wenn Sie Interesse an dieser Bepflanzung haben, kontaktieren Sie uns bitte für eine Beratung.
Unter der Rubrik Spezialisierungen auf der Gartenseite www.kolk-tuinen.nl
Es gibt eine Erklärung, wie die Stinzen-Pflanzen zu ihrem Namen kamen.
Unten sehen Sie die verwendete Bepflanzung.
Brennende Pflanzen:
Bärlauch Daslook
Convallaria majalis Maiglöckchen
Doronicum pardalianches Hartbladzonnebloem
Fragaria vesca Bosaardbei
Geranium phaeum Dunkler Storchschnabel
Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz
Polygonatum multiflorum Salomonszegel
Primula elatior Schlanke Primel
Primula vulgaris Primel
Duftender Busch Prachtframboos
Saxifraga granulata va. Plena Haarlems Glockenspiel
Symphitum grandiflorum Beinwell
Stinzenzwiebeln:
Anemona nemerosa Bosanemoon
Anemona ranuncoloides Gele Anemone
Chionodoxa sardensis Sneeuwroem
Crocus tommasinianus Bauernkrokus
Erythronium hybr. Pagoda Hondsdraf
Frittilaria meleagris
Corydalis cava Holwortel
Hyacinthoides hispanica Spanische Boshyacint
Leucojum aestivum Sommer-Glockenblume
Muscari botryoides Blaue Trauben
Muscari botryoides 'Alba' Weiße Trauben
Muscari comosum Blaue Trauben
Muscari latifolium Breitblättrige Traubenhyazinthe
Narcissus poeticus Dichternarzisse
Narcissus pseudonarcissus Wilde Narzisse
Ornithogalum nickt Knikkende Vogelmelk
Ornithogalum umbellatum Gewone Vogelmelk
Blauer, nicht geschriebener Boshyacint
Tulipa sylvestris Bostulp